Am 13.05.25 besichtigten die Klassen 7A, B und M zusammen mit Frau Bruch, Frau Kraus de Franco und Frau Laubenbacher bei bestem Wanderwetter den Historischen Hauberg in Fellinghausen, eine für das Siegerland typische, traditionelle Art der Waldwirtschaft. 

Für die Exkursion hatten die Schüler:innen im Unterricht kurze Vorträge zu verschiedenen Themen rund um den Hauberg gestaltet. So berichteten sie vor Ort etwas über die Geschichte des Haubergs sowie über die intensive, aber sehr nachhaltige Waldnutzung. Der Wald wird in Parzellen eingeteilt; diese Parzellen werden in einem 16 bis 20-jährigen Zyklus nacheinander abgeholzt. Die Gewinnung der der Eichenrinde (Lohe) zum Gerben von Tierhäuten sowie die Schanzen (Reisigbündel) für den Betrieb der Backöfen in den Backeshäusern wurden genauso thematisiert wie die landwirtschaftlichen Zwischennutzungen. Anhand der Haubergsuhr konnten die unterschiedlichen Arbeiten im Jahresverlauf deutlich gemacht werden.

Ein weiterer Vortrag beschäftigte sich mit Werkzeugen und Produkten des Haubergs. Die Schüler:innen informierten sich über die Herstellung von Holzkohle in den Kohlenmeilern; diese wurde für die Eisengewinnung benötigt. Dazu konnten die Schüler:innen an dem Nachbau eines Schmelzofens nachvollziehen, wie Eisenerz eingeschmolzen wurde. Zudem besichtigten sie eine traditionelle Köhlerhütte. 

Durch die unterschiedlichen Parzellen kommen Wiesen, Gebüsche, Hecken und Wald in unmittelbarer Nähe zueinander vor. So bietet der Hauberg viele verschiedenen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum; diese wurden in einem weiteren Vortrag vorgestellt.

Zum Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den neuen Pavillon der Haubergsgenossenschaft besichtigen. Hier findet man z.B. eine Haubergsuhr zum Drehen, die unterschiedlichen Werkzeuge oder ein Tierrätsel. Nach einem lehrreichen Vormittag traten die Klasse mittags den Heimweg an.