Was ist eigentlich Mathematik? Eine Sprache, die man weltweit sprechen und verstehen kann, egal ob in China oder Deutschland? Ein Werkzeugkasten, aus dem man sich nach Belieben zum Lösen von Problemen bedient? Formeln, Terme, Gleichungen? Oder doch eher eine Art Brille, durch die man die Welt um sich herum in einer ganz besonderen, eben mathematischen Art und Weise wahrnimmt? Und was kann man mit Mathematik alles anfangen? Ist Mathe ein Denksport? Der Name „Mathematik-Olympiade“ würde das ja nahelegen. Kann man mit Mathematik gar modellieren? Und wenn ja, was modelliert man denn und wie sehen mathematische Modelle aus? Um diese Fragen ging es bei dem Festvortrag von Dr. Eduard Krause, der am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen lehrt und forscht, denn...
...am Samstag den 30.01.2016 wurden die Sieger der diesjährigen Runde 2015/2016 der Mathematikolympiade in der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in feierlichem Rahmen geehrt. Vom Gymnasium Stift Keppel erhielten dabei Maike Müller (6m) einen 3., Nathalie Würtz (5m) einen 2. und Juliana Leidig (6m) einem hervorragenden 1. Platz.
Nach der Begrüßung durch den Schulleiter der Gesamtschule, Herrn Dr. Mario Vallana, richteten Vertreter der Stadt Siegen, der Bezirksregierung Arnsberg, des Vereins Deutscher Ingenieure – der maßgebliche Unterstützer der Mathematik-Olympiade – sowie des Vereins Mathematik Olympiade e.V. Grußworte an Eltern, Kollegen, aber vor allem an die Hauptakteure, die Teilnehmer und Sieger der Kreisrunde 2015/2016.
Der Tenor der Redner: Nie waren solide mathematische Kenntnisse von so großer Bedeutung wie heutzutage. In praktischen allen Lebenslagen findet sich Mathematik, wenn auch manchmal versteckt und erst auf den zweiten Blick erkennbar. Unsere Region, die wirtschaftlich drittstärkste in ganz Deutschland, benötigt naturwissenschaftlich und mathematisch gut ausgebildete MINT-Fachkräfte. Und dennoch ist es heutzutage ebenso schick, mit seinen schlechten Mathe(un)kenntnissen zu prahlen und zu kokettieren – und niemand findet etwas dabei, sondern man bekommt sogar noch Zustimmung.
Aufgelockert wurde die Siegerehrung durch Musikbeiträge der großartigen „Bertha’s Big Band“, die den Saal rockte und am Schluss sogar Zugabe geben musste.
Ganz herzliche Gratulation unseren Gewinnern und auch unseren anderen Teilnehmern vom Gymnasium Stift Keppel. Ihr könnt sehr, sehr stolz auf diese hervorragenden Leistungen sein.