Im Q1-Deutschkurs von Frau Zapletal wurde vor den Ferien noch einmal kreativ mit der Lektüre Woyzeck gearbeitet. Unter anderem ist dabei eine Verfilmung der berühmten Mordszene an Marie entstanden.
Noch vor kurzer Zeit absolvierte kaum ein Jahrgang das Abitur, ohne zuvor einen Holocaustüberlebenden erlebt zu haben, der aus eigener Erfahrung die persönlichen Erlebnisse aus der Zeit des so genannten
Die Klasse 6m hatte im Geschichtskurs vor den Ferien noch die Zeit, sich zum Thema "Das römische Reich" Ideen zu einem Spiel zu machen. Gemeinsam sollte in Gruppenarbeit ein Brett- oder Gesellschaftsspiel gebastelt werden, dass sich mit einem Fragenkomplex mit dem römischen Reich beschäftigt. Grundlage dazu war das Geschichtsbuch. Die Ergebnisse waren so überzeugend, dass wir uns kurzerhand dazu entschlossen, die fertigen Spiele zu dokumentieren und auf der Homepage zu veröffentlichen.
Als er Ende September die ersten Orders über sein Depot im Planspiel Börse 2017 abwickelte, hätte Teamleiter Jonas Klimke aus der Q1 niemals damit gerechnet, am Ende des Planspiels Mitte Dezember zu den besten Teams in Westfalen-Lippe zu zählen.
Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung zwischen der Musikschule und dem Gymnasium Stift Keppel, dem Gebrüder Busch-Kreis und der Volkshochschule Siegen-Wittgenstein war am 27.4.2023 Dr. Roman Salyutov, Pianist, Dirigent und Musikwissenschaftler aus Bergisch-Gladbach zu Gast.
Am 27.3.2023 hieß es für Simon Wanner, Amina Boubaous, Sina Vorländer und Nathalie Würtz (ehemalige Schülerin unserer Schule und Tochter zweier bekannter Gesichter unserer Schule): „Auf zum Beratungsvorspiel an die Uni..“.
In der Woche vor den großen Ferien besuchten die Kunst Kurse der EF und Q1 mit Frau Dörr und Frau Waldrich das Museum für Gegenwartskunst in Siegen.
Die Kammermusiker:innen unter der Leitung von Michael Schulz und Herbert Scheckel waren nach einer langen Pause aufgrund der Corona-Pandemie endlich wieder in der Lage, ein Konzert in der Rehabilitationsklinik in Hilchenbach zu geben.
Am 29.10.2023 hatten insgesamt dreißig Schüler:innen der 10. Klasse und der Q1 gemeinsam mit Frau Laubenbacher und Herrn Wessel die Ehre, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, kurz DLR, einen Besuch abzustatten.
Am 27.9.23 fand der jährliche Pflegeeinsatz der siebten Klassen im Loher Tal statt.
Am Freitag, den 15. September, dem Tag der Schiene, machte die Junior-Ingenieur-Akademie einen Ausflug zur Firma Alstom. Mit Bahn und Bus ging es um 12:30 Uhr nach Dreis-Tiefenbach.
Anlässlich des 20jährigen Jubiläums des School Labs am Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde das Gymnasium Stift Keppel als Kooperationsschule eingeladen.
Im Religionskurs der Klassen 8b und 8d haben wir gemeinsam über das Gleichnis "Vom verlorenen Sohn" (Lukas 15) gesprochen und überlegt, wie sich diese bekannte Erzählung kreativ in unsere Zeit holen lassen könnte.
Wir, die Klasse 8b, haben wochenlange Arbeit in unser Projekt investiert und es im Februar endlich fertiggestellt. Zusammen haben wir einen Film über die Historie von Stift Keppel gedreht, und damit an einem Wettbewerb der Körber-Stiftung teilgenommen. Natürlich ging das nicht von heute auf morgen: viele Wochen haben wir an diesem Film gearbeitet und viel Mühe in das Projekt gesteckt. Aber die Arbeit hat sich definitiv gelohnt.
Beim diesjährigen Fußballturnier der Wettkampfklasse I (2005 -2007) duellierten sich am 05.09.2023 die Fußballer des Gymnasium Stift Keppel in Netphen mit sechs weiteren Schulen und scheiterten denkbar knapp im Elfmeterschießen im Finale.
Das Interesse an der Sporthelfer-Ausbildung am Gymnasium Stift Keppel war groß – und so freuten sich Frau Buschbaum und Frau Vogt, 21 neuen Sporthelfer:innen aus den Klassen 8 das Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung der Sporthelfer:innen-Ausbildung I zu überreichen.
Das Fußballturnier der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2009-2011) fand in diesem Jahr am 13.09.2022 im Stadion Stählerwiese in Kreuztal statt.
Zehnte Ski-Lehrfahrt des Gymnasiums Stift Keppel...
Samstagmorgen, Anfang Februar. 50 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Stift Keppel besteigen frierend, aber voller Vorfreude den Reisebus. Auf geht´s zur Skilehrfahrt, 2018 bereits zum zehnten Mal durchgeführt und dank des besonderen pädagogischen Konzepts auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich.
Auch im Jahr 2023 haben wieder mehrere Schüler:innen unseres Gymnasiums an der im zweiten Schulhalbjahr stattfindenden DELF-AG unter der Leitung von Frau Lempert und Frau Zapletal teilgenommen.
Vom 6. bis zum 12. März hatten wir das Vergnügen, mit Frau Zapletal und Frau Werner zusammen, einen Schüleraustausch nach Frankreich, Briouze zu unternehmen und einen kleinen Einblick in den Alltag der gleichaltrigen Franzosen und deren Kultur und Gewohnheiten zu bekommen.
Die FranzösischschülerInnen der Klasse 9d haben in den letzten Tagen ein besonderes Projekt umgesetzt. Sie haben ihre Lieblingsrezepte als Koch- oder Backtutorials auf Französisch gestaltet. Und die können sich sehen lassen!
Im Q1-Deutschkurs von Frau Zapletal wurde vor den Ferien noch einmal kreativ mit der Lektüre Woyzeck gearbeitet. Unter anderem ist dabei eine Verfilmung der berühmten Mordszene an Marie entstanden.