Unterricht
Klassen 5-6-7: Informationstechnische Grundbildung (ITG) und das neue Fach Informatik in der Sek. I:
Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es Informatik als vollwertiges Fach im Fächerkanon an Stift Keppel.
Haben wir auch zuvor schon versucht, im Rahmen von ITG (informationstechnischer Grundbildung) die Vermittlung
informatischer Modelle und Prinzipien zu vermitteln, gibt es nun auch die Zeit und den Rahmen im Stundenplan für das
Fach Informatik in der Unterstufe. Ab Klasse 6 haben die Schülerinnen und Schüler die Chance, sich zunächst spielerisch und anhand von einfachen Problemen mit der Informationstechnik auseinander zu setzen. Im Vordergrund steht dabei die enge Anbindung an den Medienkompetenzrahmen NRW und damit das Ziel, ein Verständnis dafür zu entwickeln, was die alltägliche Mediennutzung für Auswirkungen auf den Mensch und die Gesellschaft hat, damit gerade die Jüngeren in Ihrer Mediennutzungsentwicklung begleitet werden können (neben weiteren Unterstütungsangeboten an Stift Keppel wie die Medienscouts).
Klassen 8-9: Informatik im Differenzierungsbereich (Diff-Kurse):
In Rahmen der Differenzierung (Jgst. 8 und 9) wird Informatik in Übereinkunft mit dem Richtlinien und Vorgaben des Landes NRW für Informatik unterrichtet. Begonnen wird mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Computern und den Grundlagen ihrer Operationen (bool’sche Algebra, Rechnen im Binärsystem) Gleichzeitig wird darauf geachtet, Querbezüge zu und Verbindungen mit weiteren Fächern herzustellen. Als Kombinationen sind bislang Informatik mit Erdkunde, Mathematik, Physik oder mit Chemie angeboten worden. Neu ist die verstärkte Ausrichtung auf erste Programmiererfahrungen (beispielsweise mit Scratch), Datenschutzaspekte und Datensicherheit am Beispiel von Datenbanken.
Klassen EF-Q1-Q2: Informatik in der Oberstufe (Sekundarstufe II):
In der Sekundarstufe hat sich über die Jahre eine breite Grundlage an Programmiersprachen herausgebildet, die die Schülerinnen und Schüler erlernen konnten. Bis zum Schuljahr 2016/17 erfolgte jedoch die Umstellung aller Informatikkurse auf die Programmiersprache JAVA. Aufgrund der Abiturvorgaben hat sich die Fachschaft auf diese Programmiersprache festgelegt. Auch in der Oberstufe wird entsprechend der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW unterrichtet.
In der Einführungsphase (Klasse10 / EF) bildet das Erlernen einer neuen Programmiersprache den Kern des Unterrichts. Um auch Quereinsteigern und denjenigen Schülerinnen und Schülern, die nicht bereits in der Differenzierung Informatikunterricht genossen haben, die gleichen Möglichkeiten zu bieten, beginnt man ohne das Voraussetzen von Vorkenntnissen. Anhand verschiedener Projekte, in denen zum Teil kleine Spiele mit graphischer Oberfläche erzeugt werden, lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Programmierkonzepte.
Darauf bauen die Jahrgangsstufen Q1 und Q2 auf, wenn es auch um theoretische Themen geht.
Erfreulich ist, dass die Informatik ein zunehmendes Interesse von Seiten der Schülerinnen und Schüler erfährt. In der Regel können jedes Jahr 2 Grundkurse angeboten werden.
Hintergründe
Netzwerk und Ausstattung
Das Gymnasium Stift Keppel investiert viel in den Erhalt und den Ausbau der technischen Infrastruktur. Die Schule ist ausgestattet mit einem campusweiten W-Lan-Netzwerk für alle Schülerinnen und Schüler mit individueller Authentifizierung. Darüber hinaus sind alle Klassen- und Fachräume mit dem kabelgebundenen Netzwerk verbunden und verfügen über moderne Präsentations- und Lehrmittel wie interaktiven Tafeln, Smart-TVs und Zuspieler für alle Plattformen wie Apple-TV oder Miracast.
Die Schule verfügt über 2 Computerräume, ein IT-Lab mit 3D-Druckern und VR-Brillen befindet sich im Aufbau.
Für die Schülerinnen und Schüler gibt es ein Internetcafé in der schuleigenen Bibliothek.
.
Kooperationen:
Die Fachschaft Informatik steht im regen Austausch mit dem Fachbereich Didaktik der Informatik an der Uni Siegen. So nehmen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr am Girls, bzw. Boys Day an der Universität Siegen teil, um durch Studenten betreut in der Universität an einem Tag mit Lego-Roboter zu experimentieren, zu konstruieren und spielerisch programmieren zu lernen.
Seit 2016 ist das Gymnasium Stift Keppel durch das Fach Informatik Partner der Firmengruppe Hees in Siegen. Neben einem regen Austausch, um am Puls der Zeit zu bleiben, arbeitet die Fa. Hees gemeinsam mit der Fachschaft Informatik an einem optimalen Übergang von Schule in Beruf, in dessen Gang auch individuelle Erfordernisse berücksichtigt werden können.
- Andre Asschoff GE, IF
- Pascal Hartmann MA, IF
- Nils Weßel PHY, MA, IF