Jörg Danger, StD
Mittelstufenkoordinator
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10.
Der Unterricht
In den Jgst. 7 bis 10 findet regulär fast kein Nachmittagsunterricht statt. Ausnahmen gibt es nur in geringem Umfang in den Jgst.9 (einmal innerhalb von 2 Wochen) und 10 (zweimal innerhalb von 2 Wochen). Aber auch dann endet der Unterricht fast immer nach der sechsten Stunde. Am Stift gibt es das Doppelstundenmodell, so dass am Vormittag nur 3 Fächer unterrichtet werden – das bedeutet weniger tägliche Hausaufgaben und eine leichtere Schultasche.
Ab der Jgst.7 wird die zweite Fremdsprache gelernt, das Stift bietet Französisch und Latein an. Vor der Wahl der Fremdsprache wird umfassend informiert und beraten.
In der Klasse 8 werden die Klassen neu gemischt. Reine Französisch- oder Lateinklassen sind dabei genauso möglich wie gemischte Klassen. Neue Kontakte entstehen und problematische Konstellationen können aufgelöst werden, falls es sie gibt.
In den Jgst. 9 und 10 wählen die Schülerinnen und Schüler einen Differenzierungskurs im Umfang von drei Wochenstunden. Im Angebot sind dabei z.B. Spanisch (vierstündig, ggf. ein zusätzlicher Nachmittagstermin alle 2 Wochen, s.o.), Informatik, die Junior-Ingenieur-Akademie und ein auf Englisch unterrichteter bilingualer Kurs, in dem geographische und politische Inhalte erarbeitet werden. Kleinere Abweichungen des Angebots kommen vor.
Außerunterrichtliches und Besonderheiten
Neben dem Unterricht nach Plan gibt es viele Angebote für die Jahrgänge 7 bis 10, da wären u.a.
- viele musikalische Angebote, z.B. das Orchester, der Chor und viele andere Gruppen, z.B. die Schulband oder Kammermusikensembles, die für den richtigen Ton sorgen,
- die Klassenfahrt in der Jgst.10, die den Horizont über das Siegerland hinaus erweitern soll,
- Möglichkeiten des Austauschs im Rahmen des von der EU geförderten Programms Erasmus +,
- unsere lokal, regional und bundesweit mehrfach ausgezeichnete Schülergenossenschaft Keppels Früchtchen eSG, die mit selbstgemachtem Apfelsaft auf Erfolge anstößt,
- den Duke of Edinburgh´s Award, der Schülerinnen und Schüler an kleinen und großen Herausforderungen wachsen lässt,
- die Science Show AG, die naturwissenschaftliche Experimente auf unterhaltsame Weise vor einem größeren Publikum präsentiert,
- der Schulsanitätsdienst, der in kleineren und größeren Notsituationen einen kühlen Kopf bewahrt,
- die MOMO-AG, die dafür sorgt, dass unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler einen guten Start an ihrer neuen Schule haben,
- Sportwettkämpfe, bei denen zwar der olympische Gedanke zählt, das Stift aber auch regelmäßig Medaillen gewinnt,
- das MINT-EC-Programm, bei dem man naturwissenschaftlichen Interessen nachgehen kann,
- die Begabtenförderung, die dafür sorgt, dass Talente noch etwas mehr zur Geltung kommen können,
- die Hausaufgabenbetreuung, in der Mittel- und Oberstufenschülerinnen und -schüler ihre Schulkameraden und -kameradinnen aus der Erprobungsstufe unterstützen und sich selbst ein kleines Taschengeld hinzuverdienen können,
- das Projekt „Schüler helfen Schülern“, das dafür sorgt, dass Nachhilfe kurzfristig vermittelt werden kann,
- die Aids- und Alkoholprävention, die neben anderen Angeboten dafür sorgt, dass das Thema „Gesundheit“nicht zu kurz kommt,
- die Potenzialanalyse in der Jgst.8, die dabei hilft, mal einen ganz anderen Blick auf die eigenen Stärken zu gewinnen,
- die Berufsfelderkundung in der Jgst.8, die einen Blick in die Welt außerhalb der Schule ermöglicht,
- und vieles mehr, was oft dadurch entsteht, dass irgendjemand eine gute Idee hat!
Wer hilft weiter?
Herr Danger ist der Koordinator der Mittelstufe und kann bei vielen Fragen weiterhelfen oder kennt jemanden, der Rat weiß.
Und wenn es mal nicht so gut läuft, kann Herr Berg ein Lern-Coaching vermitteln, bei dem Techniken, Tipps und Tricks entwickelt werden, die in allen Fächern helfen können.
Frau Würtz und Frau Ermert sind unsere Beratungslehrerinnen, die auch bei persönlichen Problemen ein offenes Ohr haben und dabei verschwiegen sind, wenn du ihnen etwas anvertrauen möchtest.
J. Danger
Januar 2025